- kaputtgehen
- vor die Hunde gehen (umgangssprachlich); über die Wupper gehen (umgangssprachlich); abrauchen (umgangssprachlich); den Geist aufgeben (umgangssprachlich); den Bach runter gehen (umgangssprachlich)
* * *
ka|putt|ge|hen [ka'pʊtge:ən], ging kaputt, kaputtgegangen <itr.; ist (ugs.):a) defekt werden:die Maschine ist kaputtgegangen.b) zerbrechen:das Spielzeug ist kaputtgegangen; mir ist die gute Tasse kaputtgegangen.Syn.: aus dem Leim gehen (ugs.), aus den Fugen gehen, auseinanderbrechen, ↑ auseinandergehen, ↑ draufgehen (ugs.), ↑ entzweigehen, sich in seine Bestandteile auflösen, sich in Wohlgefallen auflösen (ugs.).* * *
ka|pụtt||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉1. entzweigehen* * *
ka|pụtt|ge|hen <unr. V.; ist (ugs.):1. schadhaft werden, entzweigehen:im Haushalt ist mit der Zeit viel kaputtgegangen;der Pullover geht kaputt (bekommt Löcher);viele Pflanzen sind durch den Frost kaputtgegangen (eingegangen).2. [wirtschaftlich] ruiniert werden, zugrunde gehen:das Geschäft ging kaputt.* * *
ka|pụtt|ge|hen <unr. V.; ist (ugs.): 1. schadhaft werden, entzweigehen: im Haushalt ist mit der Zeit viel kaputtgegangen; der Pullover geht kaputt (hat Löcher); viele Pflanzen sind durch den Frost kaputtgegangen (eingegangen); Ü Viele Paarverhältnisse sind hier auch kaputtgegangen (Wohngruppe 76). 2. [wirtschaftlich] ruiniert werden, zugrunde gehen: das Geschäft ging kaputt; Wer dabei kaputtgeht, sind die Leute, die nicht auf Wechsel kaufen können (Remarque, Obelisk 45); Ich geh' kaputt, wenn ich allein bin (Degener, Heimsuchung 149).
Universal-Lexikon. 2012.